Vortragsprogramm
09:30 Einführung und technische Hinweise
Katja Weinhold, Pressesprecherin Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
09:35 Grußwort
Thorsten Glauber, Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
09:40 Begrüßung
Leonhard Thien, stellv. Präsident Bundesverband Geothermie e.V.
09:50 Keynote: Erdwärme in Bayern
Melanie Glötzl, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
10:10 Die Rolle der Wärmepumpe im aktuellen politischen Kontext
Dr. Hendrik Ehrhardt, Sprecher Ressort Politik Bundesverband Wärmepumpe e.V.
10:20 Förderprogramme: BEG, BEW, Netze 4.0 - Update und Perspektiven
Dr. André Deinhardt, Geschäftsführer Bundesverband Geothermie e.V.
10:40 Q&A
11:00 Kaffeepause
11:10 Erdwärme und sonstige Quellen: Potenziale für eine erfolgreiche Wärmewende
Bernd Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik
11:30 Q&A
11:40 Businessmodelle mit Wärmepumpen für Städte und Gemeinden
Christian Linden, Senior Manager PwC
12:00 Q&A
12:20 Mittagspause
13:20 Warm-up Kurzvorstellung: "Macher gesucht"
Thomas Popp, Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V.
13:30 Modernisieren mit Erdwärme und Wärmepumpe
Axel Popp, Key Account Manager Grüne Wärme Storengy Deutschland
13:50 Aufteilung in Themen-Workshops
14:05 Breakout Room: Wärmepumpe kommunal und urban
Moderation: Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer Agentur für Erneuerbare Energien
14:25 Siedlungen und Quartiere mit kalten Wärmenetzen: Alexander Wolf, ÜZ Mainfranken
14:45 Fragen/ Diskussion
15:00 Wärmenetz Markt Burgheim: Michael Böhm, Bürgermeister Markt Burgheim & Dipl.-Ing. Otto Reisig, Planer
15:20 Kaffeepause/ Fragen
15:35 Rolle der Wärmepumpe im urbanen Raum am Beispiel der Stadtwerke München: Dipl.-Ing. Immanuel Pache, Stadtwerke München & Dr. Kai Zosseder, TU München
16:00 Diskussion (Interaktive Elemente)
14:05 Breakout-Room: Planung & Auslegung in Theorie und Praxis
Moderation: Joel Grieshaber, Referent Handwerk & Qualifizierung Bundesverband Wärmepumpe e.V.
14:10 Planung von Geothermieprojekten mit Wärmepumpe: Dr. Volker Stockinger, Geschäftsführer Energie PLUS Concept GmbH
14:30 Wärmequellenauswahl und Genehmigung: Dr. Verena Herrmann, Geschäftsführerin GMP GeotechnikGmbH & Co KG
14:50 Best-practice Planung und Auslegung: Beispiel Schulcampus Bittenbrunn - Nahwärmeversorgung von Neubau und Bestandsgebäuden: Prof. Simone Walker-Hertkorn, Geschäftsführerin tewag GmbH
15:10 Kaffeepause
15:20 Erneuerbare Wärmeversorgung in der ADAC-Zentrale München: Dipl.-Ing. Thomas Roggenkamp, Geschäftsführer Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH
15:40 Auslegungsbeispiele & Diskussion
16:15 Schlussrunde
ca. 16:30 Ende
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Unterlagen zu den Vorträgen erhalten Teilnehmer im Anschluss an die Veranstaltung. Nicht-Teilnehmer erhalten die Vortragsfolien auf Anfrage (E-Mail).